Skip to content

Wein und Kulinarik Genussraum

Weinkorken

Experte am Wort: Der Wert des Weins und die Stellung des Naturkorkens

Øyvind Seeberg entwickelte die ungewöhnlichste Vinothek „Krambu“ in Mödling - einen Tempel der Genüsse. Als subtiler Kenner für die Reife großer Weine ist das Thema Kork sein Anliegen. Die Frage war, warum im österreichischen Qualitätsweinbau die Chance für große in der Flasche reifende Weine oft nicht angenommen wird. Der wirtschaftliche Aspekt: Ein Kork adelt die Flasche mit einem Mehrwert.Wir haben ihn gebeten, seine Sicht als Top Weinkenner mit echter Markt- Kunden- Kenntnis darzulegen.

Rebsorte Harslevu/der Lindenblättrige. Foto: Monika Kostera / Flickr

Der Lindenblättrige

SERIE: Rebsorten mit Geschichte und Ihren Merkwürdigkeiten!

Der Harslevelü oder Lindenblättrige war früher der Tafelwein, der auf den Hochzeiten ungarischer Könige gereicht wurde. Lieblich, extrakt- und bukettreich, mit grüngelber bis gelbgoldener Färbung, ist der Harslevelü eine autochthone ungarische Sorte. Doch auch das heutige Burgenland war jahrhundertelang ein wichtiges Anbaugebiet für die uralte pannonische Rebsorte.

Mag. Georg Unterrainer mit Weingut Domäne Baumgartner & Vertreter der Hafenstadt

Georgs Salon und Katharina Baumgartner luden am 5. Juni 2024 in die Hafenstadt zu einem Feuerwerk an Weinen der absoluten Weltspitze ein.

Am 5. Juni 2024 wurde in der Klagenfurter Hafenstadt ein ganz besonderer Gast begrüßt. Katharina Baumgartner hat sich in den letzten Jahren zum Shootingstar in puncto Qualität und internationaler Höchstbewertungen entwickelt. Sie wurde bereits zweimal zur "Winemaker of the Year" in New York gekürt, erhielt Höchstbewertungen beim Concours Mondial de Bruxelles und der New York International Wine Competition und wurde zum World Champion im Bereich Orange Wine bei der Berlin Wine Trophy.

Brot (c) pixabay/Alexas_Fotos

BROT. Geschichte eines unscheinbaren Alleskönners

Brot ist in unserer Esskultur eine Selbstverständlichkeit. So sehr, dass wir meist gar nicht darüber nachdenken. Aber was macht eigentlich ein gutes Brot aus? Tut es uns gut, täglich Brot zu essen? Und woher kommt das Nahrungsmittel überhaupt?

Gewinner Sekt Classique Concours

Die Schäume der Träume – Sekt Classique Concours 2024

Es ist ein Erlebnis, das seinesgleichen sucht: Jedes Jahr im Frühsommer prickelt in Klagenfurt die Stimmung – und mit ihr der Sekt in den Gläsern der Verkoster:innen bei der Sekt Classique Concours. Die Zusammensetzung der Jury ist so exquisit wie die Teilnehmer-Sekte. Önologen, Fachjournalisten, Weinfachhändler und Sommeliers kommen auf Einladung von Georg Unterrainer zusammen, um die Crème de la Crème der österreichischen Sektlandschaft zu verkosten.

Weinglas gefüllt mit Rotwein auf weißem Hintergrund

Weinraritäten und Kulinarik am Wörthersee 2024 – ein Einblick vorab

Ein Muss für Weinliebhaber:innen, nicht nur rund um den Wörthersee: Seit 2017 entwickelte sich die Messe im Eventstyle im Süden Österreichs zu „dem“ Weinevent für Spezialisten. Edelste Weinraritäten aus der Schatzkammer der erstaunlichen österreichischen Weinkultur und dazu auch feine Kulinarik liegen im Fokus.

Weingut Günter & Tommy Gangl

NEU: Kolumne Am Weinberg – Faszination Bouvier. Mit Winzer Tommy Gangl

Mit dem Weingut Gangl suchen wir die Wurzeln dieses ungewöhnlich großartigen, aber trotzdem vergessenen Weins. Deshalb werden wir ab jetzt mit „Tommi“ Gangl, einem dynamischen jungen Önologen, diese Sorte gemeinsam mit Ihnen über ein Jahr hinweg in jedem Schritt bis zum fertigen Wein über den Blog www.weingenusswelt.at verfolgen.

Weinverkostung in der Hafenstadt

Biblisches Vergnügen: Verkostung exquisiter Graßl-Weine in der Hafenstadt

Am 05.02.2024 wurde in der Klagenfurter auf Einladung von Georgs Salon Weinraritäten und der Hafenstadt urban area wieder verkostet. Built by Nature Winzer Ing. Christian Graßl, bekannt auch als „Bibelwinzer“, gastierte im Süden Österreichs – im Gepäck seine exzellenten Weine aus der Region Carnuntum.

Weingut Piriwe

Weingut Piriwe – Traiskirchen

Die Thermenregion: Eine „Zelle aus dem Gestern“ mit gebietstypischen Weinen, mit fast vergessenen Spezialitäten die alles können, was die Region – die einst zu den drei besten Weinregionen der Welt zählte! – bieten kann. (Auch in Frankreich war sie übrigens als solche anerkannt.) 

Rebsorte - Österreichisch Weiß

Österreichisch Weiß

SERIE: Rebsorten mit Geschichte und Ihren Merkwürdigkeiten!

Der Gründer der ersten Weinbaulehranstalt der Welt in Klosterneuburg – Freiherr von Babo – beschrieb diesen Wein als wohlschmeckend und säurereich. Aber keine Angst: Um 1890 war das Klima wesentlich kälter und die Lese erlaubte selten so eine Vollreife, wie diese heute Standard ist. Heute findet durch wärmere klimatische Bedingungen eine natürliche reifebedingte Säurereduktion statt.

An den Anfang scrollen