Wein und Kulinarik Genussraum
NEU: Kolumne Am Weinberg – Faszination Bouvier. Mit Winzer Tommy Gangl
Mit dem Weingut Gangl suchen wir die Wurzeln dieses ungewöhnlich großartigen, aber trotzdem vergessenen Weins. Deshalb werden wir ab jetzt mit „Tommi“ Gangl, einem dynamischen jungen Önologen, diese Sorte gemeinsam mit Ihnen über ein Jahr hinweg in jedem Schritt bis zum fertigen Wein über den Blog www.weingenusswelt.at verfolgen.
Biblisches Vergnügen: Verkostung exquisiter Graßl-Weine in der Hafenstadt
Am 05.02.2024 wurde in der Klagenfurter auf Einladung von Georgs Salon Weinraritäten und der Hafenstadt urban area wieder verkostet. Built by Nature Winzer Ing. Christian Graßl, bekannt auch als „Bibelwinzer“, gastierte im Süden Österreichs – im Gepäck seine exzellenten Weine aus der Region Carnuntum.
Weingut Piriwe – Traiskirchen
Die Thermenregion: Eine „Zelle aus dem Gestern“ mit gebietstypischen Weinen, mit fast vergessenen Spezialitäten die alles können, was die Region – die einst zu den drei besten Weinregionen der Welt zählte! – bieten kann. (Auch in Frankreich war sie übrigens als solche anerkannt.)
Österreichisch Weiß
SERIE: Rebsorten mit Geschichte und Ihren Merkwürdigkeiten!
Der Gründer der ersten Weinbaulehranstalt der Welt in Klosterneuburg – Freiherr von Babo – beschrieb diesen Wein als wohlschmeckend und säurereich. Aber keine Angst: Um 1890 war das Klima wesentlich kälter und die Lese erlaubte selten so eine Vollreife, wie diese heute Standard ist. Heute findet durch wärmere klimatische Bedingungen eine natürliche reifebedingte Säurereduktion statt.
„Frigga“: Vom historischen Fast Food zur Alpen-Adria-Delikatesse
Seit dem 15. Jahrhundert ist sie im Alpen-Adria-Raum dokumentiert – die traditionelle Holzfällerspeise Frigga. Aber handelt es sich dabei wirklich um eine Kärntner Spezialität? Welche Varianten gibt es? Und wie bereitet man zu Hause eine typische Frigga zu?
Weingebäck – der fehlende Baustein für perfekten Weingenuss
Eine „kleine“ Erfindung zu Wein – und weltweit einzigartig! Insbesondere in Frankreich bemüht man sich schon lange – allerdings eher erfolglos – ein harmonisierendes, den Weingenuss verstärkendes Produkt zu entwickeln.
Die „Königliche Mädchentraube“ – kennen Sie den Königsast?
SERIE: Rebsorten mit Geschichte und Ihren Merkwürdigkeiten!
Die königliche Mädchentraube – der Königsast: ein Relikt aus dem Vorgestern mit einer interessanten Historie. Rumänien, das Ursprungsland dieser Sorte, war vor allen Umbrüchen ein reiches Land. Beherrscht wie früher üblich vom Adel und dem Klerus. Ein romanisches Land mit enger Verbundenheit zur alten römischen Tradition, bei der Genuss, Lebensfreude und Wein ein zentrales Thema der Elite waren.
Das Weinland Österreich
Die besondere Stellung des Weines in Österreich liegt im natürlichen Lebensraum der Vitis vinifera subspezies Sylvestris - die Urrebe – die seit der letzten Eiszeit vor 10 000 Jahren hier heimisch ist, wie die Fichte oder Tanne. Diese Rebe findet sich noch immer in den Donauauen bei Wien und an der March. Österreich gehört zu den wenigen nördlichen Ländern, wo der Wein ein fixer Bestandteil der Natur ist.
Coffee to stay? Vom ungenutzten Potenzial der zweiten Tasse Kaffee
Dass der Kaffeekonsum in den letzten Jahren zurückgeht, hat viele Gründe – steigende Preise, der Hang zur allgemeinen Eiligkeit, und nicht zuletzt die Entwöhnung vom alltäglichen Luxusmoment im Kaffeehaus während der Pandemie. Viele Gastronomen sind ratlos – und vergessen dabei oft etwas ganz Wesentliches.
Vom kulinarischen Spitzenprodukt zum Mythos: Auf den Spuren des Waldviertler Kipflers
„Erdäpfel sind kein Gourmetprodukt“ – dass dieser Satz nicht stimmt, beweist die Geschichte der Erdäpfelsorte…
Die Sekt Classique Concours – ein einzigartiger Wettbewerb, der seinesgleichen sucht!
Heuer fand bereits zum dritten Mal am 4. Mai 2023 in einem österreichweit völlig einzigartigem Wettbewerb die Kürung ganz besonders edler Sekte des Landes statt. Die Ergebnisse bestätigen – Österreich bringt phänomenale Sekte von herausragender Qualität hervor. Ganz klar zeigt sich: Feinster österreichischer Sekt spielte bereits in der Geschichte eine bedeutende Rolle.
Weinraritäten und Kulinarik am Wörthersee 2023
30 Spezialisten aus dem Weinraritäten- und Kulinarikbereich verführen Sie in himmlische Genüsse am 29. Juni 2023, im Lakeside Spitz Veranstaltungszentrum direkt neben der Uni Klagenfurt. Verkosten Sie 150 edelste Weine und dazu heuer auch zum Beispiel norwegische Spezialitäten wie Elchsalami und vieles mehr.