Genusswelt Aktuell
Coerenza e curiosità: Das Erfolgsrezept des Ausnahme-Weinguts Bulfon
GENUSSBLICK ÜBER DIE GRENZEN: Einzigartige Weinsorten, die man sonst nirgends findet.
Mitten im Friaul, am Fuße der friulanischen Dolomiten und an den Ufern des Tagliamento, liegt ein ganz besonderes Weinbaugebiet, das von der Begeisterung, dem aufrichtigen Interesse und dem Know-how seiner Besitzer lebt. Im Gespräch mit Lorenzo Bulfon dürfen wir Ihnen dieses Ausnahme-Weingut vorstellen.
1.000 Euro und mehr für eine Flasche Essig?
GENUSSBLICK ÜBER DIE GRENZEN: Aceto Balsamico – das süßsaure Geheimnis auf den Dachböden Modenas
Tauchen Sie mit uns ein in die Besonderheiten und faszinierenden Geschmackserlebnisse Norditaliens. Heute machen wir einen Ausflug nach Emilia-Romagna. In den Städten Modena und Reggio Emilia wird seit Jahrhunderten die Tradition der Balsamicoessig-Zubereitung gepflegt.
Leserbrief: Feinkostexperte Øyvind Seeberg zu balsamico tradizionale
In Antwort auf unseren Artikel zum Balsamico Tradizionale di Modena erreichte uns kürzlich ein Leserbrief des Feinkosthändlers und Kulinarikexperten Øyvind Seeberg, den wir Ihnen nicht vorenthalten möchten.
Weinbau Karl Woelflinger
Karl Wölflinger stammt aus dem bekannten Heurigenort Perchtoldsdorf, der durch die Anbindung an die Wiener Straßenbahn in den 50er und 60er Jahren einen Boom erlebte, der einzigartig war. Der Wein war der Mittelpunkt, zum Essen gab es bei den Heurigen höchstens ein Schmalzbrot, drei Firmen wie der legendäre „Stelzen Werner“ boten warme Speisen zur Mitnahme zum Heurigen an.
Wie ein Welterfolg der Glas- und Genusskultur entstand – der sich in den Zalto Gläsern Widerspiegelt
Die Glasproduktion ist seit über 3500 Jahren in Ägypten bekannt – die hohe Kunst des Glasmachens fand aber in Murano statt. Um 1600 entstand ein neuer Wettbewerber aus dem hintersten Winkel der damals bekannten Welt – aus dem Böhmerland (heute Waldviertel).
Klachelsuppe: Ein südösterreichischer Klassiker mit Herz und Geschichte
Für die einen kräftig, köstlich, brühend warm – für die anderen deftig, wuchtig und ein Graus: So oder so ist sie ein Klassiker der kalten Jahreszeit. Die Klachelsuppe ist eine Spezialität mit Tradition, die typischerweise in Kärnten und der Steiermark serviert wird.
Kolumne Am Weinberg – Das Projekt Bouvier
Die inflationäre Verwendung von Begriffen wie Sensation, einzigartig, großartig usw. verhindert, etwas vorzustellen, das tatsächlich einer Sensation gleichkommt.
5.000 Kilometer per Dampflok – Wege zum Genießen
Es gibt Artikel, wo selbst der Autor mehrmals in den Unterlagen des Archivs nachlesen muss - um glauben zu können, was er berichtet. Der Anlass waren Bilder großer Hochseefischernetze, die um 1890 im 19. Bezirk von Wien repariert wurden. Hochseefischernetze in Wien - wie passt das zusammen?
Weinbau in Uruguay: Temperaturkontrolle; einstmals (vor 150 Jahren) anders
Dr. Jochen Erler, internationaler Weinjournalist, berichtet von seiner Reise mit dem britischen Circle of Wine Writers nach Uruguay, wo die ursprünglich in Südfrankreich (Madiran und Irouléguy) beheimatete Rebsorte Tannat eine neue Heimat gefunden hat.